Welcome to the Terrestrial Ecology Research Group

- Beitrag von Studierenden der Universität Würzburg zur Bioökonomie und Insektensterben mit einem Interview mit Wolfgang Weisser, Pageflow, 01.02.2021
- Zurück zum Stadtdschungel, Animal-Aided Design, Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, 18.01.2021
- Wolfgang W. Weisser was named again one of the highly cited researchers of the world, TUM aktelles, 18.11.2020
- Biodiversitäts-Exploratorium Hainich-Dün bekommt waldbegeisterte neue Leiterin, Natur Online, 15.10.2020
- Dachs dahoam, Wildtiere am Gebäude, Süddeutschen Zeitung, Immobilienteil, 09.10.2020
- Filmbericht des Bayerischen Rundfunks zur Graslandbewirtschaftung und der Rolle der Mahd für die Insekten allgemein bei Arte Xenius „Raum für Natur“, ARD.de-Xenius 07.09.2020
- Wohnraum für städtische Tierarten, Film der GEWOFAG GmbH München zum Bauprojekt Brantstraße, das mit Animal-Aided Design gestaltet wurde, YouTube 31.08.2020
- Interview mit Wolfgang Weisser in der Kinderradiosendung „Wilde Nachbarn in der Stadt“, in radioMikro, Bayern 2, Bayerischer Rundfunk, 12.08.2020
- Podcast zur Artenvielfalt und Animal-Aided Design in der Stadt, MDR Wissen, 31.07.2020
- Interview mit W. Weisser zu Animal-Aided Design in privaten Gärten - Artenvielfalt in der Stadt, DAS HAUS, 29.07.2020
- Interview mit Wolfgang Weisser zu den faszinierenden Wechelwirkungen zwischen Pflanzen und Insekten am Beispiel des „Rainfarns“ als podcast in der App FYEO (for your ears only) in der Reihe “Zur Abwechslung erfreulich”. Ab sofort abrufbar. FYEO, 21.07.2020
- Interview mit Wolfgang Weisser zum Zusammenhang zwischen dem Höfesterben und dem Rückgang der Artenvielfalt am Beispiel der Stubenfliege in der Sendung “Gut zu wissen“, BR Fernsehen, 04.07.2020
- Eat or be eaten - Biodiversity increases the efficiency of energy use in grasslands, TUM Research news, 25.02.2020
- New paper on the relationship between biodiversity and economic value, TUM Forschung, 30.01.2020
- „Animal-Aided Design“ ist Projekt des Monats des Bundesamtes für Naturschutz, Bundesamt für Naturschutz, 21.01.2020
- Wolfgang Weisser als Gast in der Radiosendung NDRinfo "Redezeit", Insektensterben in Deutschland, NDRInfo - Redezeit, 27.11.2019
- Bericht im Landwirt über den Artikel von Seibold et al.: Insektenschwund durch Landwirtschaft?, Landwirt 23/2019
- Wolfgang W. Weisser wurde 2019 als einer von neun Wissenschaftler*innen der TUM als „Highly cited researcher“ ausgezeichnet, TUM in Rankings, 19.11.2019
- Bericht über das Nature-Paper in „Le Monde“: Requiem pour les arthropodes, Le Monde (Frankreich), 12.11.2019
- Artenvielfalt: Weniger Insekten als noch vor einem Jahrzehnt, ARD tagesschau.de, 31.10.2019
- Insektensterben - Studie der TU München belegt Rückgang, BR Bayern 2, 31.10.2019
- Insektenschwund: Immer weniger Artenvielfalt in Deutschland, ARD tagesschau.de, Beitrag 30.10.2019, Beitrag 31.10.2019
- Podcast: An AI masters the video game StarCraft II, and measuring arthropod abundance, Nature Podcast, 30.10.2019
- Studie zu Rückgängen der Insektenpopulationen aus den Biodiversitäts-Exploratorien in Nature erschienen, https://www.nature.com/articles/s41586-019-1684-3, TUM Forschung 30.10.2019
- Kritik von Wolfgang Weisser am Leitbild der kompakten Stadt, Wenn das Grün aus den Städten verschwindet, Süddeutsche Zeitung, 07.08.2019
- Artikel „Taming the Shrew“ zu Animal-Aided Design in Topos, Garten+Landschaft, topos, 01.08.2019
- Animal-Aided Design „Platz für den Spatz“, Frankfurter Rundschau, 05.07.2019
- Artikel über Animal-Aided Design im amerikanischen Landscape Architecture Magazine, 11.06.2019
- Wolfsspinne häufigste Art auf Hainich-Grünland, Thüringer Allgemeine, 05.06.2019
- ARTENSTERBEN UND KLIMAWANDEL: Bloß nicht noch mehr Mais, Frankfurter Allgemeine, 30.01.2019
- „Animal-Aided Design“: Gebäude und Wohnumfeld für Mensch und Tier attraktiv gestalten, Bundesamt für Naturschutz, 16.01.2019